BETREUUNGSMÖGLICHKEITEN PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE
ANMELDUNG PERSONAL SO ERREICHEN SIE UNS
Das neue KINDERNEST in Münster
Mit Beginn des Kindergartenjahres 2017/2018 am 04.09.2017 haben die Kinder ihr neues "KINDERNEST" am Pointweg 3, in direkter Nähe zum Rathausplatz bezogen. Der bisherige Kindergarten "Am Holderstock" wurde geschlossen.
Kern des neuen Gebäudes ist der große Spielflur, gleichzeitig Garderobe der Kinder. Hier kann bei jeder Witterung gespielt und getobt werden. Wird die Falttür zum Mehrzweckraum geöffnet, stehen für Veranstaltungen insgesamt rund 160 qm Fläche zur Verfügung.
Im Süden des Gebäudes schließt sich ein rund 2.000 qm großer Außenbereich an, der zu viel Bewegung und Spiel einlädt.
Innenräume:
Für die Gruppen ROT und ORANGE stehen je ein großer Gruppenraum und ein Gruppennebenraum zur Verfügung. In der Krippe ist neben dem Gruppenraum eine Toilette mit Wickeltisch und ein Nebenraum vorhanden, der ab der Mittagszeit als Schlafraum genutzt wird.
Für die Vorschulkinder gibt es einen eigenen Unterrichtsraum. Der Toilettenraum ist modern gestaltet.
In jedem Gruppenraum ist eine Küchenzeile eingerichtet, zusätzlich ist für die Mittagsverpflegung eine große Küche vorhanden
KINDERNEST MÜNSTER
86692 Münster
Pointweg 3 (beim Rathausplatz)
Leiterin: Renata Theis
e-mail: kita@gemeinde-muenster.de
Telefonverbindungen:
Leiterinnenbüro: 08276 8873 950
Rote Gruppe: 08276 8873 951
Orange Gruppe: 08276 8873 952
Gelbe Gruppe -Krippe-: 08276 8873 953
Internet: www.gemeinde-muenster.de - Verzweig "Kindergarten" (auf dieser Seite befinden Sie sich derzeit)
Träger des Kindergartens:
Gemeinde Münster
1. Bürgermeister Jürgen Raab
Rathausplatz 1
86692 Münster
Tel. 08276 589262 (zu den Bürgermeister-Sprechzeiten)
e-mail: info@gemeinde-muenster.de
Internet: www.gemeinde-muenster.de
Verwaltungsstelle des Trägers
Verwaltungsgemeinschaft Rain
Münchner Straße 42
86641 Rain
Telefon 09090/5012-0
Fax 09090/5012-900
email: info@vg-rain.de
Sachbearbeitung Gebühren: Tel. 09090/5012-210, Frau Höck
Sachbearbeitung Personal: Tel. 09090/5012-180, Herr Schiele
Lagebeschreibung:
Münster liegt am unteren, östlichen Lechrain zwischen Thierhaupten und Rain und zählt zur Zeit rund 1.200 Einwohner. Das KINDERNEST liegt zentral im Ort im direkten Verbund des Gemeindezentrums mit Rathaus, Bauhof und Feuerwehr.
Aufgenommen werden Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
Zahl der Plätze:
Kindergarten: Kinder ab 3 Jahren – Schuleintritt: 50 Plätze
Krippe: Kinder von 1 – 3 Jahren: 12 Plätze (gleichzeitig), 16 Plätze insgesamt
Kombigruppe: Kinder zwischen ca. 2,5 Jahren – ca. 4 Jahren: 18 Plätze (ab 01.09.2023)
Belegte Plätze Stand Februar 2023
Kindergarten: 47 Kinder
Krippe: 15 Kinder
Kombigruppe: ------------ (ab 01.09.2023)
Einzugsbereich:
Gemeinde Münster mit den Ortsteilen Gut Hemerten und Gut Sulz.
Öffnungszeiten:
Kindergarten: Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr; Freitag 07.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Kinderkrippe: Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Schließzeiten: 30 Tage im Jahr
Buchungszeiten:
Kindergarten: Flexibel: 7.30 - 15.00 Uhr (Freitag bis 13.00 Uhr)
Kernzeit: 8.00 - 12.00 Uhr
Bringzeit bis 08.30 Uhr
Abholzeit ab 12.00 Uhr je nach Buchungszeit
Krippe: Bringzeit flexibel 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr
Abholzeit 12.00/12.15 Uhr oder 13.45 Uhr bis 15.00 Uhr (wegen Mittagsruhe)
Mindestbuchungszeit: 3 Tage à 4 Stunden pro Woche
Gruppenorganisation Kindergarten:
Während der verlängerten Öffnungszeit (7.30 – 8.00 Uhr und 12.00 – 15.00 Uhr) werden die Kinder von jeweils einer Fachkraft betreut.
Elternbeitrag
Den aktuellen Beitrag ersehen Sie aus der gemeindlichen Gebührensatzung, die unter "Ortsvorschriften" ebenfalls veröffentlicht ist.
Foto: Gemeinde Münster
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit:
Kindergarten:
Qualitätssicherung
Qualitätsmangament/Qualitätsentwicklung:
Fortbildungsmaßnahmen:
Supervision:
Keine
Fachberatung:
Räumlichkeiten des Kindergartens
Neue, großzügige Räumlichkeiten warten im neuen KINDERNEST auf die Kinder!
Beim Bau wurden besonderer Wert auf einen ausreichenden Schallschutz gelegt. Die Räume wurden ohne Ausnahme mit großen bodentiefen Fenstern ausgestattet, um möglichst viel Licht in die Räume zu bringen. Helle Wandverkleidungen aus Holz schützen vor Verletzungen. Sämtliche Räume wurden in einem durchgängigen Farbkonzept gestaltet. Die Kinder befinden sind nur in Räumen im Erdgeschoss, aus jedem Raum führt ein Fluchtweg nach draußen.
Planung und Bauausführung erfolgten durch das Büro ABHD- Architekten in Neuburg an der Donau. Verantwortlicher Architekt war Herr Felix Denzinger.
Regelmäßige Besucherorte:
Kindergarten:
Theaterbesuche werden regelmäßig angeboten. Wir laden auch in Zusammenarbeit mit den Kindergärten der Umgebung Theatergruppen zu uns ein. Regelmäßig wird von uns auch die Feuerwehr, die Ortskirche (z.B. zum Erntedank), ein Bauernhof, sowie der Dehner Naturlehrgarten besucht. Für externe Ausflüge benützen wir den Bus oder Elternfahrgemeinschaften.
Einmal im Jahr geht es in den Wald zur begehrten Waldwoche.
Besucherorte der Kinderkrippe:
Wir gehen regelmäßig mit den Kindern spazieren oder fahren mit dem Kinderbus durch Münster. Wir besuchen häufig die Spielplätze in den angliedernden Siedlungen unseres Kindergartens. Hinzu kommt, dass wir kleine Ausflüge zur Kirche z.B. an Erntedank, sowie zu einem Bauernhof in Münster, versuchen zu ermöglichen.
Kooperation und Vernetzung
Regelmäßige Kooperation:
Vernetzung in der Gemeinde:
Pädagogische Schwerpunkte
- Feste Gruppen
- Teilöffnung während der Freispielzeit: alle Kinder, auch die Krippenkinder, spielen
zusammen im Spielflur und der Turnhalle
- individuelle Gruppengestaltung
- gruppenübergreifende Angebote und Aktionen
- Projekttage
- besondere Angebote für Vorschulkinder: Ausflüge, Grillabend, Projektwoche,
Verkehrserziehung
- Kleingruppenarbeit
- Ausflüge, Theaterbesuche
- Back- und Kochaktionen und 1 x in der Woche Müslitag
- wöchentliche Bewegungsangebote in der Turnhalle
- tägliches Beten und Singen religiöser Lieder
- Integration von unter 3-jährigen in den Kindergartengruppen
- Einzelintegration von Kindern mit Behinderung
- verschiedene Feste im Jahreskreis wie St. Martin, Nikolaus, Weihnachts- und Osterfeier,
Sommerfest, Maifeier, Großelternfest
- Kindergarten-Knaxiade
- Schnuppertag für Neuanfänger
- Teambesprechungen
- Erstellung von Rahmenplänen
- Elternabende
- Jahresthema
- Sinnesförderung durch naturnahe Erlebnisse
- Würzburger Trainingsprogramm
- Mathematische Förderung (Das Zahlenland)
- Vorschulblätter
- gemeinsame Geburtstagsfeier
- fester Tagesablauf sowie Zeit für Freispiel
- täglicher Morgenkreis und Stuhlkreis
- möglichst täglicher Aufenthalt im Freien (Garten)
- Vorkurs Deutsch
- Besuche der Lehrerin bei den Vorschulkindern, Schulbesuche
- Waldtage
Zusammenarbeit mit Eltern
Information:
Elternabende:
Elternsprechstunden:
Es kann jederzeit mit uns ein persönliches Gespräch über den Entwicklungsstand des Kindes vereinbart werden. Für alle Eltern, aber insbesondere für Eltern der zukünftigen Schulkinder bieten wir Entwicklungsgespräche (fester Termin) an.
In der Kinderkrippe hängen pro Halbjahr Terminvorschläge für Elterngespräche aus. Bei Bedarf können die Eltern auch außerhalb dieser Zeiten mit der Krippe einen Termin vereinbaren.
Mitwirkungsmöglichkeiten:
im Elternbeirat, bei Aktionstagen, bei Festen und Feiern
Elternbeirat:
wird alljährlich Ende September/Anfang Oktober gewählt
Soziales Lernen:
Mit verschiedenen Liedern, Gesprächen und Spielen lernen die Kinder sich als Gruppe zu erleben. Gruppenregeln machen den Tagesablauf überschaubar.
Interkulturelles Lernen:
Lieder und Gedichte aus anderen Regionen z. B. Leben in anderen Ländern, Geburtstagsgrüße in mehreren Sprachen, Zählen in mehreren Sprachen, Kochaktivitäten aus verschiedenen Ländern.
Kreativität:
Im Laufe des Jahres erarbeiten wir verschiedenste Techniken in Kleingruppen. Der Mal- und Basteltisch bietet Gelegenheit zum selbst gestalten
Kommunikation:
Morgenkreis, Konfliktbesprechungen, Sprachspiele, regelmäßige Schnuppertage in der Schule, Besuch der Schulkinder
Musik:
Orff‘sches Spielwerk, Rhythmik, Lieder, Tänze
Bewegung:
Sporterziehung, Bewegungsspiele, Aufenthalt im Freien, Spaziergänge, Kindersporttag (Knaxiade), Kinderfahrzeuge im großen Spielflur, Benutzung der Turnhalle auch im Freispiel
Gestaltung und Kultur:
Religion:
christliche Feste im Jahreskreis
tägliches Beten und Singen rel. Lieder, Tischgebet
Spracherziehung:
Eine Vielfalt von Bilderbüchern, Spielen, und Geschichten regen die Kinder zum Sprechen an, ebenfalls themenbezogene oder freie Rollenspiele, Würzburger Trainingsprogramm, Reime, Verse, Gedichte, Fingerspiel und Gespräche im Stuhlkreis
Umwelt und Natur:
- Mülltrennung, Waldtage, nähere Umgebung erkunden
- Führung mit dem Jäger zum Kennenlernen der Waldtiere
- Projekte wie z.B. die einheimische Vogelwelt, Blumen und Kräuter kennenlernen mit dem
LBV
Gesundheit:
- Wir achten darauf, dass sich die Kinder vor dem Essen und nach dem Toilettengang ihre
Hände waschen.
- Gespräche über gesunde Brotzeit und Getränke / magischer Teller (Obst und Gemüse für
alle), Müslitage
- Entspannungsübungen
- regelmäßiges Turnen
- Besuch des Zahnarztes im Kindergarten
- Rückenschule für alle Kinder (im Turnprogramm integriert)
- Viel Aufenthalt im Freien und im Garten
- Spaziergänge in die Kirche, zum Spielplatz, Wandertag
Sonstige:
Essen und Trinken
Die Mahlzeiten werden derzeit von der Fa. HIPP als Tiefkühlkost bezogen und in einem Dampfgarer erhitzt. So kann getrennt für für die Altersgruppen ein abwechslungsreicher Speiseplan gestaltet werden. Bei veränderten Kinderzahlen kann die erforderliche Stückzahl sofort angepasst werden. Die Speisen der FA. HIPP sind qualitativ sehr hochwertig. Bei Allergien kann ein entsprechender gesundheitsbezogener Speiseplan für das betreffende Kind erstellt werden.
Frühstück wird von zu Hause mitgebracht (gemeinsames Frühstück oder gleitend)
In der Kinderkrippe wird das Frühstück gemeinsam in der Gruppe vorbereitet. Die Eltern besorgen dazu die Lebensmittel abwechselnd alle 14 Tage.
Wickeln (Krippe)
Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr, sowie nach der Mittagsruhe, gegen 13.30 Uhr wird überprüft, welche Kinder gewickelt werden müssen und welche Kinder auf die Toilette gehen möchten. Die Kinder werden bei Bedarf zudem während der gesamten Betreuungszeit gewickelt. Die Eltern haben während der Bring- und Abholzeit ebenfalls die Möglichkeit unseren Wickelraum zu nutzen, mit der Bitte der Rücksichtnahme auf die Intimsphäre der anderen Krippenkinder.
Elternbefragung
Die Eltern haben die Möglichkeit über den Elternbeirat oder direkt mit den Erzieherinnen Vorschläge, Ideen, Probleme usw. zu besprechen. Einmal jährlich werden an die Eltern Fragebogen verteilt, um die Zufriedenheit, Bedürfnisse, Vorschläge und gewünschte Öffnungszeiten usw. aufzunehmen.
Ansprechpartner: Kindergartenleiterin Renata Theis
Sonstiges
Eine Änderung der Buchungszeit ist nur bis zum 15. des Monats für den Folgemonat möglich.
Konzeption des Kindergartens: [Download_Konzeption]
Konzeption der Kinderkrippe: [Download_Konzeption]
Eingestellt am: 20.02.23 08:39